Ein Mann mit Brille und kariertem Hemd sitzt in einem gemütlichen Café und schaut lächelnd auf sein Smartphone. e-Commerce Mobile Commerce

Steffi Greuel 7 Minuten

API vs. Middleware: Welcher Ansatz ist besser für Ihr Business?

Wie viele Softwareanwendungen sind täglich in Ihrem Unternehmen im Einsatz? Unsere Erfahrung hat gezeigt: Gerade bei Onlinehändlern ist die Systemlandschaft enorm vielfältig. Sie verbinden ihre Onlineshops häufig mit ERPs (zum Beispiel Microsoft Dynamics) mit denen sie ein Gros der Geschäftsabläufe steuern. An das ERP sind wiederum Versanddienstleister, Zahlungsanbieter und viele weitere Anwendungen angebunden. Ist Ihr Softwarepool ähnlich aufgebaut?

Sehr gut, denn mit einer tiefen Integration lassen sich zahlreiche Prozesse automatisieren und beschleunigen. Wenn Sie auf diesem Beitrag gelandet sind, ist die Wahrscheinlichkeit aber groß, dass Sie eine Systemarchitektur wie diese erst noch aufbauen wollen. Dann sollten Sie unbedingt weiterlesen.

Es gibt im Wesentlichen zwei Wege, eine Integration mittels ERP aufzubauen: Mithilfe von Middleware oder über eine API (= Application Programming Interface). In diesem Beitrag möchten wir Ihnen zeigen, warum letzteres in den allermeisten Fällen die bessere Lösung ist.

In Kurzform: Wo liegen die Unterschiede zwischen API und Middleware?

Sowohl API als auch Middleware dienen der Verknüpfung zweier Systeme, die für sich genommen voneinander getrennt sind. Während es sich bei der Middleware um eine zusätzliche Software handelt, die zwischen beiden Systemen vermittelt, erfolgt die Datenübertragung mit Hilfe einer API direkt. Aus dem API-Ansatz ergeben sich aufgrund seiner kompakteren Struktur eine Reihe von Vorteilen.

Was bedeutet eigentlich API vs. Middleware?

Die Abkürzung API ist Ihnen sicher schon einmal begegnet. Aber was genau steckt eigentlich dahinter? Und was bedeutet der Begriff Middleware? Im Folgenden wollen wir Ihnen die Grundlagen einmal näher erläutern.

Kommunikation via API

Die API lässt sich als direkte Verbindung zweier Systeme miteinander verstehen. Sie fungiert dabei als eine Art Bote, der eine Information von einem System an das

andere übermittelt, und dessen Antwort auf umgekehrtem Wege zurückspielt. Viele Tools, beispielsweise Anwendungen für E-Mail-Marketing (z. B. Mailchimp), Shopsysteme (z. B. Shopify), Zahlungsanbieter (z. B. Klarna) usw. stellen Entwicklern eigene APIs zur Verfügung. Mit diesen lassen sich die Systeme in eine bestehende Softwarelandschaft integrieren.

ESYON hat über die Jahre eigene Lösungen entwickelt, mit denen Sie verschiedene Systeme in Einklang bringen. Welche das sind, zeigen wir Ihnen weiter unten im Artikel.

Kommunikation über Middleware

Anders als bei der Integration mittels API, existiert zwischen zwei Systemen, die über Middleware kommunizieren, keine native Verbindung. Stattdessen bildet die Middleware eine zusätzliche Softwareebene, die zwischen den Systemen vermittelt.

Illustration zur Erklärung einer API. Zeigt den Datenfluss von einer Datenbank über einen Webserver zur API, dann zum Internet und weiter zu einer Webanwendung und einem Programm. Text: 'Was ist eine API?'

5 Gründe, warum eine Integration mit API die bessere Lösung für Sie ist

Sie ahnen es vielleicht schon: Aufgrund der Architektur ergibt sich aus den beiden Alternativen, API oder Middleware, eine Lösung, die in den allermeisten Fällen klar die bessere ist. Die nahtlose Integration per API ist einer Middleware wann immer möglich vorzuziehen. Aber warum? Hier sind 5 Gründe, die für die API sprechen.

Kompaktere Systemstruktur

Sobald Sie zwei Systemen eine zusätzliche Software zwischenschalten, erhöht sich automatisch die Komplexität Ihres Softwarepools. Um Geschäftsabläufe so einfach und Prozessketten so kurz wie möglich zu halten, sollten Sie auf unnötige Zwischenlösungen verzichten.

Geringerer Wartungsaufwand

Jede Software erfordert von Zeit zu Zeit Updates und erzeugt so einen gewissen Aufwand in Sachen Wartung und Organisation. Indem Sie auf den Einsatz von Middleware verzichten, können Sie den Wartungsaufwand Ihrer Systemlandschaft reduzieren. Gleichzeitig umgehen Sie ein mögliches Sicherheitsrisiko, das entstehen kann, falls die Middleware nicht mehr unterstützt und mit regelmäßigen Updates versorgt wird.

Datensynchronisation in Echtzeit

Eine nahtlose Integration ermöglicht die Datenübertragung in Echtzeit und damit die Automatisierung zahlreicher Standardprozesse wie der Rechnungslegung und der Verbuchung von Zahlungsströmen. Grundsätzlich lässt sich die Automatisierung auch mit Hilfe von Middleware realisieren, die Datenraten sind aber langsamer.

Effizientere Prozesse

Mit der Automatisierung geht ein grundlegender Vorteil einher: Sie eliminieren den manuellen Arbeitsaufwand, was Fehlerquellen minimiert und Ihre Prozesse effizienter macht. Damit legen Sie den Grundstein für die Skalierbarkeit Ihres Unternehmens.

Höhere Flexibilität

Gegenüber Middleware bietet eine Integration per API für gewöhnlich eine höhere Flexibilität. Da sie auf einer tieferen Ebene in die Systeme eingebunden ist, können Anpassungen und Änderungen schnell und einfach vorgenommen werden, um auf sich ändernde Geschäftsanforderungen zu reagieren. Die Konfiguration einer Middleware ist dagegen oft deutlich komplexer.

Integrieren Sie Ihr E-Commerce Business in Microsofts ERP-Lösung und profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen

  • Gewohnte Office-Umgebung: Microsoft Dynamics ist stark an die Oberfläche von Microsoft Office angelehnt, was Ihrem Team die tägliche Arbeit mit dem ERP stark vereinfacht.
  • Omnichannel: Die nahtlose Integration ermöglicht die Zentralisierung all Ihrer Verkaufskanäle in nur einer Lösung.
  • Konsistente Datenbasis: Produkt-, Kunden- und Auftragsinformationen, Lagerbestände uvm. werden in Echtzeit für alle Kanäle synchronisiert und sind immer konsistent.
  • Kurze Time-to-Market: Je nach Anforderungsbereich lässt sich eine E-Commerce-Plattform auf Basis von Microsoft Dynamics bereits innerhalb weniger Wochen bereitstellen.
  • Konfigurierbare Produkte: Mit Hilfe unseres Produkt Konfigurators können Sie Kunden Ihres Onlineshops die Möglichkeit geben, sich aus verschiedenen Komponenten Ihr Wunschprodukt zusammenzubauen. Das fördert ein individuelles Einkaufserlebnis und steigert die Kundenzufriedenheit.
  • Performante SaaS-Lösung: Auf Wunsch können Sie Ihre E-Commerce-Plattform in der Cloud von Microsoft Azure betreiben, was sie noch performanter, skalierbar und ausfallsicherer macht.

ESYON, wir sind Ihr Spezialist für Systemintegration im E-Commerce

In mehr als einem Jahrzehnt im E-Commerce haben wir eine Reihe von Integrationen entwickelt, mit der Sie verschiedene Systeme in Einklang bringen. Die Basis unserer Integration bildet das ERP Microsoft Dynamics 365.

D365X Connector

Mit dem D365X Connector verbinden Sie OXID eShop mit Microsoft Dynamics. Mit der nahtlosen Integration genießen Sie alle Vorteile, die wir Ihnen weiter oben schon beschrieben haben und können Ihren Onlineshop direkt in Ihrem Microsoft-ERP verwalten.

Mehr erfahren ➝

Shopify Plus Connector

Der Shopify Plus Connector bildet das Pendant des D365X Connectors für das kanadische Shopsystem, das sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Shopify Plus richtet sich vor allem an Onlinehändler, die schnell eine E-Commerce-Plattform aufbauen wollen. Mit unserem Connector lässt sich das besonders einfach und komfortabel bewerkstelligen.

Mehr erfahren ➝

Amazon Marketplace Connector

Allein mit Blick auf seine Reputation und Reichweite ist der Onlinemarktplatz von Amazon reizvoll. Mit dem Amazon Marketplace Connector bringen Sie Ihr Amazon Business und Microsoft Dynamics zusammen und automatisieren zahlreiche Prozesse, deren manuelle Bearbeitung sich schnell zum Flaschenhals Ihrer Marktplatzpräsenz entwickeln würde. Gleichzeitig bringen Sie darüber hinaus noch mehr Kontrolle und Transparenz in den von Vorschriften und Gebühren durchzogenen Amazon-Kosmos.

Mehr erfahren ➝

Fazit:

Die Integration von Systemen in das bestehende E-Commerce-Business ist ein kritischer Schritt für eine effiziente Geschäftsabwicklung und eine skalierte Unternehmensentwicklung. Mit APIs bietet sich eine direkte, nahtlose Verbindung zwischen verschiedenen Softwarelösungen, die zahlreiche Vorteile in puncto Systemstruktur, Wartungsaufwand, Echtzeit-Datensynchronisation, Prozesseffizienz und Flexibilität mit sich bringt. ESYONs spezialisierte Connectoren, die auf Microsoft Dynamics 365 basieren, verdeutlichen, wie die Vorteile der API-Integration genutzt werden können, um ein umfassendes und harmonisiertes E-Commerce-Ökosystem zu schaffen. Die Migration zu API-basierten Integrationen repräsentiert den aktuellen Trend und ist die bevorzugte Methode für moderne und zukunftssichere E-Commerce-Strategien

Häufig gestellte Fragen zum Thema API vs. Middleware:

Wann immer es möglich ist, sollte für die Integration eines Systems in ein anderes eine API zum Einsatz kommen, da sich aus der kompakteren Systemstruktur zahlreiche Vorteile ergeben. Welche das sind, haben wir im Beitrag erläutert.

Der Einsatz einer Middleware lohnt sich immer dann, wenn die native Integration zweier Systeme nicht möglich ist. Sprich, wenn diese nicht kompatibel sind. Das ist heute jedoch immer seltener der Fall, weshalb eine direkte Integration mittels API die gängige Methode ist.

Middleware sollte nur dann in Betracht gezogen werden, wenn eine direkte API-Integration aufgrund von Inkompatibilität der zu verbindenden Systeme nicht möglich ist.

Beim Einsatz von Middleware können sich Risiken wie erhöhte Systemkomplexität, höherer Wartungsaufwand und potenzielle Sicherheitsrisiken durch fehlende Updates ergeben.

API-Integrationen ermöglichen in der Regel eine effizientere Skalierung von Unternehmen, da sie manuellen Aufwand reduzieren und für eine höhere Prozesseffizienz sorgen.

ESYON ist spezialisiert auf Integrationen mit Microsoft Dynamics 365, entwickelt jedoch auch Connectoren für andere beliebte E-Commerce-Plattformen wie OXID eShop, Shopify Plus und den Amazon Marketplace, um eine zentrale Steuerung und Synchronisation der Verkaufskanäle zu ermöglichen.