Mann nutzt die Co-med App auf dem Smartphone zur Bestellung von Praxisbedarf, Arzt im Hintergrund Case Studies OXID eSales

Steffi Greuel 4 Minuten

Neue App für Co-med: Digitalisierung des Medizinproduktehandels

Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen spielt eine immer größere Rolle. Auch für Arztpraxen, die ihren Praxisbedarf online bestellen möchten. Co-med ist der größte Verbund medizintechnischer Fachhändler in Deutschland und bietet seinen Mitgliedern Zugang zu einem breiten Sortiment an Medizinprodukten sowie optimierte digitale Vertriebslösungen. Dazu zählt nun auch die neue App. Kunden der Co-med Fachhändler sind Arztpraxen und andere medizinische Einrichtungen, die nun über die Co-med SmartOrder App Medizinprodukte und Praxisbedarf bestellen können. Die Zielgruppe/ Endnutzer der App sind die Kunden der Co-med Fachhändler.

Zusammen mit Co-med hat ESYON eine App entwickelt, die sich per Modul nahtlos mit der OXID-Plattform verbindet. Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die Herausforderungen, den Projektverlauf und die erzielten Erfolge.

Integration in OXID eShop: Effiziente Anbindung per Modul

Die App ist als WebApp konzipiert und wurde über ein Modul mit OXID verknüpft. Ein großer Vorteil: Bestehende Nutzer des Oxid-Shops konnten ohne Probleme in die App übernommen werden, sodass sie ihre gewohnte Umgebung beibehalten konnten. Dadurch wurde nicht nur die Umstellung erleichtert, sondern auch eine nahtlose Nutzung ermöglicht, ohne dass neue Kundenzugänge erforderlich waren.

Neben der intuitiven Bedienung verbessert die App auch die Bestellprozesse für die Praxis erheblich. Durch die direkte Anbindung an OXID werden Bestellungen automatisch synchronisiert, wodurch sich die Auftragsabwicklung beschleunigt. Produktpreise, Verfügbarkeiten und individuelle Kundenkonditionen werden in Echtzeit aktualisiert, sodass Nutzer stets auf aktuelle Daten zugreifen können.

Ein weiterer zentraler Vorteil ist die optimierte Datenverwaltung. Alle Stammdaten werden zentral gepflegt, sodass Änderungen im OXID-System direkt in der App übernommen werden. Das reduziert den administrativen Aufwand und stellt sicher, dass alle relevanten Informationen stets aktuell sind.

Im Zuge des Projekts wurde das OXID-Modul standardisiert, um es für weitere Kunden nutzbar zu machen. Dadurch lässt sich die Lösung einfacher in andere Unternehmen integrieren und der Entwicklungsaufwand für künftige Projekte reduziert sich deutlich.

Ein besonderes Feature für den Nutzer: Der integrierte Barcodescanner

Ein zentrales Feature der App ist der integrierte Barcodescanner, der direkt die Handykamera nutzt. Damit können Nutzer verschiedene Codearten erfassen, darunter Barcodes und QR-Codes. Dies erleichtert das schnelle Scannen von Produkten, ohne manuelle Eingaben vornehmen zu müssen, und sorgt für eine effizientere Bestellabwicklung.  

Nutzer können damit verschiedene Codearten erfassen, darunter:

  • EAN
  • QR-Codes
  • Data-Matrix
  • PZN
  • GTIN

Nutzer können beispielsweise:

  • Produkte durch einfaches Scannen mit der Handykamera nachbestellen
  • Artikel identifizieren und mit internen oder externen Informationen verknüpfen
  • Bestandskontrollen oder Wareneingänge effizienter erfassen
Co-med App auf zwei Smartphones mit integrierter Barcodescanner-Funktion für medizinischen Praxisbedarf

Von der Idee zur Standardlösung: Die Entwicklung des Moduls

Die Herausforderung bestand darin, verschiedene Komponenten in einer durchgängigen, funktionalen Lösung zusammenzuführen. Das ist mit der App gelungen.

Der E-Portal selbst wird über Dixeno, einem langjährigen Partner vertrieben. Durch die enge Zusammenarbeit konnten die technischen Prozesse bestmöglich integriert und optimiert werden.

Projektzeitraum und Herausforderungen

Vorweg: alle Herausforderungen konnten gemeinsam gemeistert werden. Das Projekt lief von Januar 2024 bis Dezember 2024 und beinhaltete folgende Herausforderungen:

  • Kommunikation und Abstimmung: Die Zusammenarbeit mit mehreren Partnern (Co-med, ESYON, InCom Gesellschaft für EDV-Systeme mbh und Dixeno) erforderte eine präzise Koordination.
  • Individuelle Barcodesuche: Da unterschiedliche Suchsysteme existieren, musste die Code-Erkennung flexibel anpassbar sein.
  • Optimierung der QR-Code-Verarbeitung: Die App sollte sowohl interne als auch externe Links optimal verarbeiten können.
  • Regulatorische Vorgaben: Neben der DSGVO-Konformität war auch das Apple Transparency Framework eine zentrale Anforderung für die App-Store-Zulassung.

Fazit: Eine zukunftsfähige App mit Mehrwert für den Medizinproduktehandel

Die enge Zusammenarbeit zwischen ESYON, Co-med und den weiteren Projektpartnern hat eine leistungsstarke und zukunftssichere App hervorgebracht. Durch die Standardisierung des OXID-Moduls können nun auch weitere Kunden von dieser Lösung profitieren.

Neben der Optimierung bestehender Prozesse bietet die App mit ihrem direkt in die Handykamera integrierten Barcodescanner eine Funktion, die in der Praxis einen echten Mehrwert schafft. Damit setzt das Projekt neue Maßstäbe in der Digitalisierung von Handelsprozessen und unterstreicht die Bedeutung mobiler Anwendungen im E-Commerce.

Interesse geweckt? Erfahren Sie, wie auch Ihr Unternehmen von der OXID-App profitieren kann – vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch mit unseren Expertinnen und Experten.

    array(8) {
  ["@type"]=>
  string(11) "NewsArticle"
  ["identifier"]=>
  string(17) "#/schema/news/510"
  ["headline"]=>
  string(64) "Neue App für Co-med: Digitalisierung des Medizinproduktehandels"
  ["datePublished"]=>
  string(25) "2025-04-15T07:26:00+02:00"
  ["url"]=>
  string(72) "/case-studies/neue-app-Co-med-digitalisierung-des-medizinproduktehandels"
  ["description"]=>
  string(278) "Mit der neuen App für Co-med optimiert ESYON den Medizinproduktehandel durch eine direkte Integration in OXID eShop. Effizientere Bestellprozesse, Echtzeit-Datenabgleich und ein integrierter Barcodescanner sorgen für eine reibungslose Nutzung und mehr Flexibilität im Alltag."
  ["author"]=>
  array(2) {
    ["@type"]=>
    string(6) "Person"
    ["name"]=>
    string(13) "Steffi Greuel"
  }
  ["image"]=>
  array(6) {
    ["@type"]=>
    string(11) "ImageObject"
    ["caption"]=>
    string(0) ""
    ["contentUrl"]=>
    string(57) "/assets/images/t/Neue-App-fuer-Co-med-7s8pdr23tbzdyc9.jpg"
    ["identifier"]=>
    string(51) "#/schema/image/35b41b54-13ac-11f0-b45a-408d5c841e28"
    ["license"]=>
    string(0) ""
    ["name"]=>
    string(0) ""
  }
}